Unser Leistungsspektrum
Medikamentöse Tumortherapie
Wir bieten das gesamte Spektrum medikamentöser Tumortherapien an:
- Chemotherapie mit Zytostatika, Immuntherapeutika, zielgerichtete Spezialmedikamente wie Antikörper und Signalübermittlungshemmer
- Hormonbehandlungen
- Bisphosphonate und andere Knochenstabilisatoren (bei Knochenmetastasen)
- Transfusionen von Blut und Blutplättchen (Erythrozyten- und Thrombozyten-Konzentrate)
Für Strahlentherapien, Hochdosis-Chemotherapien und Stammzelltransplantationen arbeiten wir mit den umliegenden Zentrumsspitälern zusammen.
Misteltherapie
Die Misteltherapie gehört zu den wichtigsten komplementären Therapieverfahren. Mistelpräparate stärken die körpereigenen Abwehrkräfte, vermindern Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapien und verbessern die Lebensqualität.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite «Misteltherapie».
Hyperthermie
In unserem Zentrum werden die moderate Ganzkörper-Hyperthermie und die lokale Tiefenhyperthermie angeboten. Die Behandlung mit Hyperthermie beruht auf einer gezielten Erwärmung des Körpers oder einzelner Körperpartien. Dadurch wird das Immunsystem stimuliert und die Krebszellen werden empfindlicher gegenüber einer Chemo- oder Strahlentherapie.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Hyperthermie.
Pflanzliche und natürliche Heilmittel
Aus dem grossen Heilmittelschatz der Homöopathie und Anthroposophisch erweiterten Medizin setzen wir ergänzende und unterstützende Medikamente ein.
Orthomolekulare Medizin
Die Orthomolekulare Medizin basiert auf einer gezielten Stärkung der körperlichen Regeneration. Sie erfolgt in erster Linie durch eine ausgewogene Ernährung mit ergänzender Zufuhr belastungsabhängiger Verbrauchsstoffe, Antioxidantien und Mikronährstoffen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite «Orthomolekulare Medizin».
Psychoonkologie und psychoonkologische Beratung
Jede Krebserkrankung bedeutet einen gravierenden Einschnitt in das eigene Leben. Um Sie bei der Verarbeitung und Bewältigung der Erkrankung und ihrer seelischen und geistigen Auswirkungen zu unterstützen, bieten wir psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sowie Biographiearbeit an.
Häufig spielen dabei folgende Fragen eine wesentliche Rolle:
- Welche Möglichkeiten und persönlichen Ressourcen habe ich, die den Verlauf meiner Erkrankung positiv beeinflussen können?
- Was kann ich selbst unterstützend während und nach meiner Behandlung tun?
- Was bedeutet die Erkrankung im Gesamtkontext meines Lebens?
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite «Psychoonkologie».
Anthroposophische Therapieverfahren
Äussere Anwendungen, Rhythmische Massage, Heileurythmie, Musiktherapie, Mal- und Gestaltungstherapie erweitern unser Behandlungsangebot.
Schmerztherapie
Krebserkrankungen können von Schmerzen begleitet sein. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir deshalb auf eine individuelle und bedarfsorientierte Schmerztherapie. Zum Einsatz kommen dazu verschiedene Schmerzmittel in Tabletten- oder Pflasterform und falls erforderlich Schmerzpumpen oder -katheter.
Ernährung
Eine ausgewogene und bedarfsorientierte Ernährung während der Krebstherapie ist von grosser Bedeutung für einen positiven Behandlungsverlauf. Wir beraten Sie zu allen Fragen der Ernährung und unterstützen Sie, falls eine Umstellung der Essgewohnheiten sinnvoll sein sollte.

Physiotherapeutisches Behandlungsangebot in der Onkologie
- Atemtherapie
- Lymphologische Physiotherapie mit oder ohne Bandagen
- Allgemeine Bewegungstherapie
- Craniosacraltherapie
- Bowen (Faszientechnik)
- Giger/Ergometer (Bewegungsgeräte zum aktivieren)
- Physiotherapeutische Beratung und Begleitung
- Entspannungstherapie
Bei folgenden Symptomen kann Physiotherapie in der Onkologie verordnet werden
- Atembeschwerden
- Lymphödemen/Wassereinlagerungen
- Schmerzen/Verspannungen am Bewegungsapparat
- Allgemeine Schwächen/Konditionsschwäche/verminderte Ausdauer
- Depressionen/Antriebslosigkeit Bsp. Fatigue Syndrom
- Narben nach Bestrahlung
- Nervosität
Biografiearbeit
Biografiearbeit fördert Selbsterkenntnis und hilft Krisen neu zu begreifen; dabei geht es weniger um deren Warum als deren Wozu. Wenn weder voller Unruhe eingeleitete Veränderungen noch weiter wie bisher hilfreich ist, hilft Biografiearbeit Entwicklungsschritte bewusst zu gestalten. Welche Wege sich auftun, welche Handlungsspielräume möglich werden kann sich in der Biografiearbeit offenbaren. Seelisch-geistige Entwicklung folgt Gesetzmäßigkeiten; wie die physische. Zum Verständnis für die individuelle biographische Situation werden solche Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt.
Akupunktur / TCM
Im Rahmen einer ganzheitlichen Krebsbehandlung ist die Akupunktur / TCM eine ergänzende wirksame Therapieform, welche die Verträglichkeit konventioneller Krebsbehandlungen wie beispielsweise Chemotherapie, Bestrahlung und Operationen in all ihren Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen erträglicher machen kann. Im Mittelpunkt steht hier die Lebensqualität der betroffenen Patienten, welche nach Gesichtspunkten der traditionellen chinesichen Heilweise nach Möglichkeit erhalten, stabilisiert oder verbessert werden soll.
Palliative Care
Palliative Care ist ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung von Menschen jeden Alters mit schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und das Lindern von Beschwerden. Palliative Care geht dabei ganzheitlich vor und versucht die Kompetenzen der behandelnden Ärzte, von Therapeuten, Pflege und Sozialarbeitern zusammen zu führen.
Tumorboard
Alle Patienten werden vor der Therapieentscheidung im Tumorboard vorgestellt. Für Zuweiser besteht auch die Möglichkeit Patienten vorzustellen. Jede Zuweiserin, jeder Zuweiser kann auf Wunsch ihre, seine Patienten am Tumorboard vorstellen. Die interdisziplinäre Besprechung ermöglicht das diagnostische und therapeutische Vorgehen individuell festzulegen und garantiert so jedem Patienten eine Therapie mit hoher Wirksamkeit und mit möglichst wenigen Nebenwirkungen.
Termine unserer Tumorboards:
Allgemeine Onkologie und Hämatologie
Mi 17 Uhr
Senologie
Di 8:15 Uhr Präoperativ
Do 8:15 Uhr Postoperativ
Hyperthermie
Jeden ersten Montag im Monat 17 Uhr
Haben Sie Fragen?
Zögern Sie nicht und wenden Sie sich an unser Team, das Sie gerne informiert.
ZIO ZÜRICH
Hardturmstrasse 133
CH-8005 Zürich
Tel.: +41 44 448 30 00
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Fr
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr
ZIO Zürichsee
Chrummbächliweg 2
CH-8805 Richterswil
Tel.: +41 44 787 27 07
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Fr
08 – 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
08 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
ZIO Glarus
Schweizerhofstrasse 3
CH-8750 Glarus
Tel.: +41 55 640 44 44
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Mi
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr
ZIO Winterthur
Brunngasse 6
CH-8400 Winterthur
Tel.: +41 52 224 48 80
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Do:
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr