Ernährung
Energie – Versorgung – Bewahrung
Die grundsätzlichen Lebensäußerungen wie Wachstum, Stoffwechsel, Bewegung, Reaktion auf Umweltreize und Fortpflanzung sind ohne Nahrungsaufnahme nicht möglich. Die erforderliche Energie und notwendigen molekularen Bausteine werden unserem Körper bereitgestellt. Und doch ist Ernährung so viel mehr.
Lebensstil – Gemeinschaft – Gesundheit
Eine gut zubereitete Mahlzeit mit wertvollen regionalen Zutaten, eine genussvolle Nahrungsaufnahme in angemessener Zeit und Atmosphäre sind Ausdruck für Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Diese Bedürfnisse finden Ausdruck in gesellschaftlichen Bewegungen wie der sogenannten „Slow Food“ Bewegung.
Essen fördert oder führt zu Bindungen. Einladungen im privaten oder geschäftlichen Rahmen sind zumeist mit dem Angebot für ein „kleines Häppchen“ verbunden oder das „Festessen“ ist sogar der hauptsächliche Anlass für eine Einladung. In der Zubereitung einer Mahlzeit könne wir Zuwendung und Fürsorge gegenüber unseren Mitmenschen ausdrücken. Wir versorgen und verpflegen Kranke. Gesund werden und Heilung verbinden wir mit der Nahrungsaufnahme. In der Zubereitung einer Mahlzeit bekommt der Tag eine Struktur, für Kranke wie Gesunde.
Aber kann Ernährung auch krank machen? Können mit der richtigen Diät Erkrankungen geheilt werden? Ist Ernährung unter Umständen eine Art Medizin oder Arzneimittel?
Unsere Philosophie
Der griechische Arzt Hippokrates (460-370 v. Chr.) prägte den Begriff „Diaitas“ und beschrieb damit nicht nur eine besondere Ernährungsform sondern eine ausgewogene Kombination von stärkenden Lebensstil-Faktoren wie maßvolle Ernährung, ein harmonisches Verhältnis von Bewegung und Ruhe sowie die Beherrschung des Gemüts. Mit dieser Definition nähern wir uns der Bedeutung von Ernährung im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit am ehesten an.
Das bieten wir an
Wir wollen mit Ihnen das vielschichtige Thema rund um die Ernährung in der Sprechstunde aufnehmen. Welche gesundheitsfördernden und präventiven Effekte sind zu berücksichtigen? Gibt es eine „Krebsdiät“? Wie kann einem Gewichtsverlust bei Erkrankung oder im Rahmen einer Therapie vorgebeugt oder entgegengewirkt werden? Wie kann mit der richtigen Ernährungsform Lebensqualität und Freude beim Essen erhalten werden?
Haben Sie Fragen?
Zögern Sie nicht und wenden Sie sich an unser Team, das Sie gerne informiert.
ZIO ZÜRICH
Hardturmstrasse 133
CH-8005 Zürich
Tel.: +41 44 448 30 00
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Fr
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr
ZIO Richterswil
Chrummbächliweg 2
CH-8805 Richterswil
Tel.: 044 787 27 07 (Tagesklinik, Sekretariat)
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Fr
Tagesklinik, Sekretariat:
08 – 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
08 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
ZIO Glarus
Schweizerhofstrasse 3
CH-8750 Glarus
Tel.: +41 55 640 44 44
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Mi
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr
ZIO Winterthur
Brunngasse 6
CH-8400 Winterthur
Tel.: +41 52 224 48 80
E-Mail
Öffnungszeiten Mo – Do:
08 – 12 Uhr
14 – 17 Uhr